Kleintiere

Herzlich willkommen liebe Hunde, Katzen und Heimtiere in unserer Tierarztpraxis in Burscheid.

Für Hund, Katze und Co. führen wir alle gängigen tierärztlichen Untersuchungen in unserer Tierarztpraxis in Burscheid durch
und beraten Sie auch bei Fragen zur Fütterung und Impfung.

Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin mit uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Terminvereinbarung

Leistungen für Kleintiere

Stetoskopie

Internistik

Tierpflege

Dermatologie

Auswertungs-Tafel

Allergieteste, Hautbiopsie etc.

Hundenapf

Gastro- und Enterologie

Tierkot

Kotuntersuchungen, Sonographie, Kontraströntgen etc.

Veterinärmedizin

Gynäkologie

Tierpflege

Hormonbestimmung, Sonographie, etc.

Tierimpfung

Impfberatung und -planung

Chat Sprechblasen

Fütterungsberatung

Essens-Schüssel

Rationsberechnung mittels DIET-CHECK der Uni München

Diagnose

Wachstumskurven, v.a. für großwüchsige Hunderassen

Tieruntersuchung

Abnahme der Sachkunde

Labor-Analyse

Offizielle HD und ED Röntgen Untersuchungen (alle Verbände)

Orthopädie

Offizielle Untersuchung auf Patellaluxation

 Chirurgie

  • Weichteilchirurgie
    Kastration, Tumoroperation, etc.
  • Notfallchirurgie, Magendrehung, Verletzungen, Unfallchirurgie
  • Osteosynthese
  • Laboruntersuchungen, Blutuntersuchungen, Kotuntersuchungen, Vaginalzytologie etc.
Anästhesiegerät; Bedienfeld mit Anzeige; Druckmesser; Atembeutel; medizinische Schläuche; OP-Tischkante vorne.

 Labor

  • alle gängigen Blutparameter noch am selben Tag
  • Differntialblutbild per Laser Counter
  • Blutchemie per Photometrie
  • Hormonbestimmung
  • serologische Schnellteste (FeLV, FIV, Borreliose, Rota- Corona- Parvo- Virus, Giardien etc.
  • alle Kotuntersuchungsverfahren ( Flotation-, Sedimentation und Auswanderungsverfahren)
  • Harnuntersuchungen
  • Anlegen von Pilzkulturen
  • Histologische Untersuchungen
Vier beschriftete Petrischalen auf weißem Tablett, gefüllt mit gelblichem und rötlichem Nährboden, stehend auf schwarzer Oberfläche.

 Behandlungsgeräte

  • M-Mode fähiges Ultraschallgerät
  • Digitales Endoskop
  • HF-Röntgengerät
  • MKW – Laser
  • HF Elektochirugiegerät
  • Inhalationsnarkose
  • Oszillometrische Blutdruckmessung
  • Ultraschall Zahnsteinentfernungsgerät
Ultraschallgerät; Monitor mit Bild; Konsole mit Bedienfeld; verschiedene Gelflaschen; gelbe Liege rechts; Wandposter im Hintergrund.

Unser Team

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, die Person im Bild zu erkennen oder zu beschreiben.

Dr. Wilfried Jörgens

Tierarzt und Geschäftsführer

Zum Profil

Person in lila Hemd, hält kleinen schwarz-braunen Hund mit gepunktetem Halsband. Neutraler Gesichtsausdruck.

Anja Caßardelli

Tierärztin und Geschäftsführerin

Zum Profil

Person mit braunem, langem Haar, Brille, schwarz gekleidet, blumiger Schal.

Anne Eickenberg

Tierärztin und Geschäftsführerin (Elternzeit)

Zum Profil

Frau mit schulterlangem blondem Haar, kariertes Hemd, lächelt in die Kamera.

Dr. Paula Maas

Tierärztin

Zum Profil

Frau, lächelnd, braune Haare, weiß-gelb gestreiftes Oberteil, neutraler Hintergrund.

Dr. Katrin von Plato

Tierärztin

Zum Profil

Person mit kurzem Haar, grünem T-Shirt, Stethoskop um den Hals, lächelnd.

Thomas Nischwitz

Tierarzt

Zum Profil

Person, hellbraunes Haar, lächelnd, blaues T-Shirt mit weißem Textaufdruck, unscharfer Hintergrund.

Dr. Maximiliane Sharabi

Tierärztin (Elternzeit)

Zum Profil

Person mit blonden, lockigen Haaren, lächelt in die Kamera. Trägt kariertes Hemd. Verschwommener Hintergrund.

Paulina Kohnke

Tierärztin

Zum Profil

Frau mit blonder, lockiger Frisur, lächelnd; rot weiß kariertes Hemd; unscharfer Hintergrund.

Birgit Jörgens

Zum Profil

Person mit gestreiftem Shirt, hält kleinen weißen Hund auf dem Schoß, lächelt.

Gaby Gebhardt

Zum Profil

Graues Avatarbild, schematische Silhouette einer Person, keine weiteren Details.

Lena Jörgens

Zum Profil

Person mit langen, glatten, blonden Haaren, lächelt, trägt pinke Kleidung.

Maya Berg

Zum Profil

Graues Avatarbild, schematische Silhouette einer Person, keine weiteren Details.

Sara Hoffmann

Zum Profil

Ratgeber

Igel

Im Herbst und Winteranfang werden immer wieder Igel im Garten aufgefunden, die man aus Mitleid immer wieder gerne aufnehmen möchte.

Folgendes ist zu bedenken:

  • über 10° C kommt der Igel ohne Probleme klar
    solange er ausreichend Futter findet, kann er sich noch eine ausreichende Fettschicht für den Winterschlaf anfressen
  • sollte das Körpergewicht unter 500 g sein, kann man mit Dosenfutter für Katzen dies unterstützen
  • bei Temperaturen unter 10°C und einem Gewicht unter 500 g kann es für den Igel problematisch werden
  • hier sollte man überlegen, ob man ihn mit ins Haus nehmen möchte

    aber:

    er macht viel Arbeit
    er macht viel Dreck
    er gibt üble Gerüche von sich
    er frisst Unmengen an Futter

  • bin ich bereit dies auf mich zu nehmen, sollte der Igel beim Tierarzt entwurmt und von Ektoparasiten befreit werden.

Nun steht der Überwinterung nichts mehr entgegen.

www.pro-igel.de
www.rbk-direkt.de/Dienstleistungdetail.aspx?dlid=805

Die hier aufgeführten Informationen können das Thema Igelhilfe nur im Ansatz behandeln, für weitere Details empfehlen wir Ihnen ein Besuch in der Praxis und verweisen auf die Internetseite www.pro-igel.de.

Hilfsbedürftige Igel:

  • Kranke und verletzte Igel
    Sie sind daran zu erkennen, dass sie tagsüber (der Igel ist nachtaktiv) umherirren oder liegen, sich nicht oder nur sehr verzögert einrollen, oder am Straßenrand gefunden werden.
  • Igelsäuglinge
    Igeljunge können sich auch tagsüber kurze Zeit außerhalb ihres Nestes befinden. Sollten sie aber noch geschlossene Augen und Ohren haben, sich längere Zeit an derselben Stelle aufhalten , oder kühl anfühlen, sind sie verwaist und hilfsbedürftig.
  • Untergewichtige Igel
    Igel sollten für den Winterschlaf ein Gewicht von 600-700 g erreicht haben. Demzufolge sind Igel aufzunehmen, die folgendes Gewicht unterschreiten:

    Anfang Oktober
    Mitte Oktober
    Anfang November

    200g
    350g
    500g

  • Igel im Winter
    Igel, die nach Wintereinbruch herumlaufen, finden kein Futter mehr und benötigen Hilfe.

Pflege hilfsbedürftiger Igel:

  • Funddatum und Fundstelle notieren, um den Igel im Frühjahr möglichst dort wieder auswildern zu können.
  • Geschlecht bestimmen (Männchen knopfartige Penisöffnung mit deutlichem Abstand zum After, Weibchen Scheide unmittelbar vor After)
  • Igel auf Verletzungen untersuchen, rollt er sich ein? Unterkühlte Igel mit Wärmflasche oder Heizkissen (Achtung: Überhitzungsgefahr) wärmen.
  • Parasiten und Fliegeneier absammeln. Gegen Flöhe einsprühen. Achtung: nicht bei Igelbabys oder geschwächten Tieren!
  • Kotprobe zur Untersuchung
  • Tierarztbesuch! Wir untersuchen und behandeln den Igel , entwurmen und „entflohen“ ihn gegebenenfalls und beraten Sie bei der weiteren Pflege.

    Futter:

    Hunde- und Katzendosenfutter
    Katzentrockenfutter in kleinen Mengen zur Zahnpflege
    Hackfleisch angebraten
    Geflügelfleisch gekocht
    Rührei oder hartgekochtes Ei
    Wasser, Fenchel- oder Kamillentee
    KEINE MILCH !!!
    Weizenkleie, Haferflocken, Igelfutter

  • Fütterung Igelbabys: KEINE KUHMILCH oder SÄUGLINGSMILCH !!!

     

    Milchersatz ist Esbilac oder Royal Canin 1st age milk, (ersatzweise auch Katzenaufzuchtmilch), die jeweils mit Fencheltee im Verhältnis 1:3 angemischt wird.

    Zu Anfang kann auch Fenchel- oder Kamillentee gefüttert werden.

    Täglicher Bedarf 25 % des Körpergewichts in kleinen Mengen, nach der Fütterung Bauch und Afterregion massieren.

    Später der Milch zerkleinertes Rinderhack oder Rührei zumischen, Milchanteil nach und nach reduzieren. Mit ca. 30 Tagen wird feste Nahrung gefressen.

  • Unterbringung / Auswilderung
    Mehr hierzu können Sie unter www.pro-igel.de nachlesen. Grundsätzlich ist das Ziel jeder Hilfe, den Igel am Ende wieder in die Freiheit zu entlassen. Der Igel gehört zu den besonders geschützten Arten und darf nur in Gefangenschaft gehalten werden, solange dies zur Aufzucht oder Genesung nötig ist.

Zurück