Nutztiere

Wir sind Ihre Tierarztpraxis mit ♥ aus Burscheid für Nutztiere, wie Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Neuweltkameliden und Geflügel

Im Bereich der Nutztiere führt unsere Tierarztpraxis für Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen alle gängigen Untersuchungen durch.
Wir beraten Sie auch gerne, wenn Sie z.B zur Fütterung Fragen haben.

Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin mit uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Terminvereinbarung

Rinder

Wir verfügen über die Zusatzbezeichnung für Bestandsbetreuung und Qualitätssicherung im Erzeugerbetrieb - Rind.

  • alle internistischen Untersuchungen
  • einschl. bakteriologischer, virologischer Untersuchungen
  • Kotuntersuchungen im eigenen Labor
  • alle gängigen Operationen, einschl. Labmagenoperationen, Klauenoperationen
  • Computergestütze Herdenbetreuung mittels HERDE
  • Fütterungsberatung
  • Auswertung von LKV- Daten
  • Überwachung der Melktechnik
  • Kontrolle von stalltechnischen Einrichtungen
  • Zugelassen für Kontroll- und Markenfleischprogramme etc.
  • Geburtshilfe/ Kaiserschnitt etc.
Weiße Kuh mit Kalb auf grüner Wiese, Ohrenmarken, blauer Himmel, weitere Kühe im Hintergrund.

Schweine

Zugelassen nach Schweinehygieneverordnung

  • alle internistischen Untersuchungen
  • alle tierseuchenrechtlichen Massnahmen
  • Kastrationen

Zusätzlich führen wir auch die amtliche Fleischbeschau durch.

Ferkel, Schweine Tierarzt Burscheid

Schafe / Ziegen

  • alle internistischen Untersuchungen
  • Parasitenmanagement
  • alle gängigen Operationen
  • Klauenbehandlungen, -management
  • Kastrationen
  • tierseuchenrechtliche Maßnahmen

Zusätzlich führen wir auch die amtliche Fleischbeschau durch.

Schafe Tierarzt Burscheid

Unser Team

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, die Person im Bild zu erkennen oder zu beschreiben.

Dr. Wilfried Jörgens

Tierarzt und Geschäftsführer

Zum Profil

Person in lila Hemd, hält kleinen schwarz-braunen Hund mit gepunktetem Halsband. Neutraler Gesichtsausdruck.

Anja Caßardelli

Tierärztin und Geschäftsführerin

Zum Profil

Person mit braunem, langem Haar, Brille, schwarz gekleidet, blumiger Schal.

Anne Eickenberg

Tierärztin und Geschäftsführerin (Elternzeit)

Zum Profil

Frau mit schulterlangem blondem Haar, kariertes Hemd, lächelt in die Kamera.

Dr. Paula Maas

Tierärztin

Zum Profil

Frau, lächelnd, braune Haare, weiß-gelb gestreiftes Oberteil, neutraler Hintergrund.

Dr. Katrin von Plato

Tierärztin

Zum Profil

Person mit kurzem Haar, grünem T-Shirt, Stethoskop um den Hals, lächelnd.

Thomas Nischwitz

Tierarzt

Zum Profil

Person, hellbraunes Haar, lächelnd, blaues T-Shirt mit weißem Textaufdruck, unscharfer Hintergrund.

Dr. Maximiliane Sharabi

Tierärztin (Elternzeit)

Zum Profil

Person mit blonden, lockigen Haaren, lächelt in die Kamera. Trägt kariertes Hemd. Verschwommener Hintergrund.

Paulina Kohnke

Tierärztin

Zum Profil

Frau mit blonder, lockiger Frisur, lächelnd; rot weiß kariertes Hemd; unscharfer Hintergrund.

Birgit Jörgens

Zum Profil

Person mit gestreiftem Shirt, hält kleinen weißen Hund auf dem Schoß, lächelt.

Gaby Gebhardt

Zum Profil

Graues Avatarbild, schematische Silhouette einer Person, keine weiteren Details.

Lena Jörgens

Zum Profil

Person mit langen, glatten, blonden Haaren, lächelt, trägt pinke Kleidung.

Maya Berg

Zum Profil

Graues Avatarbild, schematische Silhouette einer Person, keine weiteren Details.

Sara Hoffmann

Zum Profil

Ratgeber

Fütterung Rind

Hier wollen wir einige tierärztliche Denkanstösse zur Fütterung des Milchrindes geben:

Pansen soll immer mit den gleichen Futtermitteln versorgt werden

  • 365 Tage im Jahr
  • wiederkäuergerecht
  • alle Bestandteile der Fütterung
  • keine Selektionsmöglichkeit
  • Mineralfuttergaben entsprechend der Milchmenge

Wichtig:

  • keine Umstellung zur Zeit der Abkalbung (Labmagenverlagerung)
  • Kühe sollen weiter möglichst aggressiv fressen (hohe Grundfutteraufnahme)

Trockensteher:

  • nicht zu fett in die Trockensteherphase
  • gleiche Ration wie laktierende mit Stroh verdünnen
  • Kühe dürfen nicht abnehmen

Pansensynchronisation:

Pansen soll immer in einem ausgewogenen Verhältnis mit Nährstoffe versorgt werden, damit die Pansenbakterien immer etwas zu verarbeiten haben.

Aufbau neuer Bakterienmasse, z. B. zum Abbau von Getreide dauert mind. 2 – 3 Wochen

schnell verdauliche Energie   -   schnell verdauliche Eiweißträger
mittel verdauliche Energie   -   mittel verdauliche Eiweißträger
langsam verdauliche Energie   -   langsam verdauliche Eiweißträger

www.futtermittel.net

www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl
Futter und Fütterung im Freistaat Sachsen

Zurück